Oberwis, Winzenberg (Transkription Nr. 1150)

Schulorte Oberwis, Winzenberg
Konfession der Orte: Gemischt konfessionell
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1458, fol. 328-329v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Säntis
Distrikt 1799: Flawil
Agentschaft 1799: Mühlau
Kirchgemeinde 1799:
Ort/Herrschaft 1750: Fürstabtei St. Gallen
Kanton 2015: St. Gallen
Gemeinde 2015: Lütisburg
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:
25.02.1799

BEANTWORTUNG ÜBER DIE FRAGEN, BEREFFEND, DEN ZUSTAND unserer Schule, in der Filial Gemeind Leütisburg.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

WIR HABEN 2. SCHULBEZIRCKE IN UNSERER GEMEIND LEÜTISBURG
¢1542¢¢ Nammlich oberwies ¢/1542¢¢ ¢2939¢¢ und Winzenberg, ¢/2939¢¢ (beyde orth, Weiler)

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?
I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?
I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Unter die Agentschaft B. Johan Thomas Spizli in Müllau.

I.1.dIn welchem Distrikt?

Jm district Flaweil.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Jm Canton Säntis.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

¢1542¢¢ Jm Schulbezirck oberwies, befinden sich jnnert der 1. Viertelst etwan 27 Häüser, jnnert der 2ten 2. Häüser, jnnert der 3ten auch 2 Häüser ¢/1542¢¢

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Folgen die Namen der örther zu beyden Schulbezirken:
¢1542¢¢ Zum Bezirck oberwies gehören nach benante Örther
Haslen ein Viertel St. von hier entfernt, hat 5. Häüser, und dismahl 7 Sch. Kind
Müllau ein paar Schüß weit entfernt, hat 3 Häüser, und 2 Schulkinder
oberwies, Schulorth, hat 4. Häüser, und dismahl 6 Schulkinder
Under Rindal, ein ringe Viertel St. von hier entfernt, hat 12. Häüser und dismahl 13 Schulkinder
Ober Rindal, hat 2. Häüser, ein halbe Stund von hier enfernnt, hat kein Schl k.
Ramsau, 3 Viertel St. von hier entfernt, hat 2 Schul häüser, 2 Schulkind
Wayd ein starcke Viertel St. von hier entfernt, hat 2 Häüser, 5. Schulkinder ¢/1542¢¢
¢2939¢¢ Folgen die örher, welche zum Schulbezirk Winzenberg gehören Nammlich, Rimensper hat 6 Häüser, ein Viertel Stund vom Schulorth entfernnt {Ein Schulkind}
Herrensperg, hat 6 Häüser, Ein starcke Viertel St. entfernt, hat 3. K.
Nord, ein Viertel St. entfernt, hat 7. Schulkinder
Schauenberg, hat 2 Häüser, 1. Viertel St. entfernt, Ein Schulkind
Anzenweyl und Halden, an jedem orth 2. Häüser, zu jedem orth hin 1. halbe Stund, kein Schulkind
Tuffertschwyl, hat 3. Häüser, 2 Viertel St. entfernt, kein Schulkind
Winzenberg Schulorth, hat 8 Häüser, und 12. Schulkinder ¢/2939¢¢

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

Entfernnung der benachbarten Schulen, von dem Schulbezirck Winzenberg, Sind erstlich eine im Dießelbach, in der Gemeind Mogelsperg, ein starcke Viertel Stund entfernt, aber sie wird manchmahl zu gleicher Zeit gehalten.
Die zweyte befindt sich in der Gemeind Ganderschweyl, 3. Viertel Stund vom Winzenberg entfernnt.

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Die Schulkinder sind nicht in Klassen getheilt.

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Es wird in unsrer Schule {gelehrt}: Lesen, Schreiben, und, Singen Zum außwendig Lernen, kleine und Grosse Fragen wie auch Psalmen, und geistliche Lieder.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Unsere Schulen werden im Winter gehalten.
Nammlich 20. Wochen: ¢1542¢¢ 10. Wochen in der Oberwies, ¢/1542¢¢ ¢2939¢¢ und 10. Wochen auf dem Winzenberg ¢/2939¢¢

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Schulbücher, werden keine angeschafft, ein jedes Schulkind bringt zum Lernen in die Schule, was ihm die Eltern mitgeben. Briefe und Zeitungen thue ich ihnen anschaffen.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Vorschrifften, mache ich ihnen von zerschiedenem Jnnhalte. Von den Pflichten gegen Gott!: Von den Pflichten gegen andere Menschen, von andern Pflichten und Tugenden der Christen. von Jesu Christo, dem Erlöser der menschen, von dem Leben, und Tugenden des Herren Jesu!

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

||[Seite 2] Die Schule währet jeden Tag 6. Stund, Morgens, von 8. bis 11. Nachmittag von 1. bis 4. Uhr.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

VON DER BESTELLUNG DES SCHULLEHRERS.
alle Jahr, am ersten Sonntag, nach Martinj Tag, ist eine Gemeind gehalten worden, und einen Schulmeister zubestellen und es steht einem jeden Gemeinds Bürger frey, um den Schuldienst anzuhalten, und danach wird er durch das freye Mehr Erwählt.

III.11.bWie heißt er?

Mein Nam ist Joh. Jakob Rimmensperger.

III.11.cWo ist er her?

aus der oberwies

III.11.dWie alt?

Jn disem Monat Hornung fünfzig Jahr alt.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Jch habe von meiner jetzt noch lebenden Ehegemahlin fünf Kinder, welche alle noch bey Leben: und G. L. frisch und gesund sind. Mein ältester Knab ist lezt verwichenen 8 Tag Hornung 13 Jahr gewesen, und der jüngste leztverwichenen 23. Tag Jenner 4 Jahr alt gewesen. und habe zu disem noch ein Sechßziggjähriger unverheüratheter Bruder bey mir. Meine Haußhaltung ist in allem 8 Personen.

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

Anno 1770. Bin ich fast durch ein einhelliges Mehr, in unserem untern Bezirck zum Schuldiener ermehret, und seint der Zeit, alle Jahr, auf oben angezeigte Weise, wiederum aufs neue bestättet worden.

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Oberwies, war mein beständiger Aufenthaltsorth.
Meine Berufs Arbeit ist, von meiner Jugend an gewesen B. wollene Tücher zuweben, und mein kleinen Gütlin zuarbeiten

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Aussert meinen Schullehrer Verrichtungen, habe ich keine andere mehr.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Schulkinder, besuchen überhaupt, in beyden Bezircken, in jeder Schule, höchstens, 40. Kinder, Knaben, und Mädchen
Die Schule wird gehalten, zwischen Martinj und Maymonat in jedem Bezirck zehen Wochen.

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)
III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Kein Schulfond, oder Schulstifftung ist vorhanden

IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

Meine Einkönfte, oder Besoldungen fliessen aus dem Armen Gut, und aus dem Steür Geld, so an den heiligen Comunions Tagen eingelegt wird

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

Jch weiß von keinem Kirchen Gut, das wir haben.

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Schulgeld, ist von einem jeden Schulkind 6. xr. zu beziehen und verfalt am lezten Tag wan die Schul zu Ende geth diese 6. xr. sind schon in den 70ger Jahren, von unsern GemeindsBürgern, mir zu meiner Soldverbeßerung, ermehret worden weilen meine Schulbesoldung dazumahlen sehr gering gewesen nammlich für die Zeit von zehen Wochen nur zehen Gulden

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

||[Seite 3] SCHULHÄÜSER hats in unsrer Gemeind keine

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Unsre Schulen werden in beyden Bezircken nur in Prifat Häüßeren gehalten.
¢2939¢¢ Es ist lezt verwichenen Herbst zehen Jahr gewesen das ich die Schule im obern Bezirck Winzenberg angennohmen habe, und in dieser Zeit hab ich die Schule droben schon in dreyen Stuben gehalten. ¢/2939¢¢

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

Stubengeld, ist von unsren Schulpflegern noch keins bezahlt worden, ¢2939¢¢ außgenohmen lezt verwichenen Winter im Winzenberger Bezirk, einem würdigen ehrbaren Hauß Vatter (der die Schule mit viler Gedult) und zwar disen Winter das erste mahl in sein Hauss aufgenohmen ist Stuben Geld bezalt worden fl. 2. 45 xr. ¢/2939¢¢
¢1542¢¢ Jn der oberwies halt ich die Schule alzeit in meinem eignen Hause, aber ich kans eben nicht rühmen das ich ein bequemme Schulstube habe. 30. Kinder haben so ordentlichen Plaz, was drüber sind, muß ich sie so hinsezen wo ich kann: ¢/1542¢¢ ich habe schn öfters gewünscht, wen ich auch nur eine geräümige Schulstube hätte, ich muß bekennen meine häüsliche Umstände, und alzeit geringe Schulbesoldungen häten mir noch nie erlaubt eine Gelegenheit, oder Schulstube zuerbauen, Stuben Geld hab ich in den dreissig Jahren kein Heller bekomen

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

Einkommen des Schullehrers Für die 20 Wochen zusammen 30 fl., von den Gemeind Vorgesezten, aus dem Armen Gut, und aus dem Festen Steür Geld, sodan, wie oben schon gemeldt, am Ende der Schule von jedem Kind {6 xr.}

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

Unten stehende Quellen haben wir keine.

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

Entfernnung von unserm Schulorth Oberwies, bis zum Schulorth Winzenberg, ist ein zimlich starcke Stund von einander entfernt, und so ists für Schulkinder ein beschwärlicher Weg vom untern Bezirck in obern, wie auch vom obern bis in den untern Bezirck, die Schule zu besuchen.
Und mit dem Anfang der Schul, ist es bis Dato, alzeit abwechslend zugegangen, das erste Jahr hier, und das andre Jahr droben angegangen Dis obige, Meine! Ehrwürdige Bürgern!
Sind die genauigsten Beantwortungen, über die vorgelegten Fragen über den Zustand unsrer Schule, der Gemeind Leütisburg.
! REPUBLIKANISCHER GRUSS!

Unterschrift

Oberwies, den 25 Tag Hornung. Anno 1799
Von Schlmstr Joh. Jakob Rimmensperger.

Zitierempfehlung: